anna
Das Konzept der Anlaufstellen Nachbarschaften, kurz anna, wird seit 2016 in den Kieler Ortsteilen umgesetzt. Gemeinsam mit den Träger*innen Arbeiterwohlfahrt Kiel (AWO), Diakonie Altholstein, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) sowie Stadtteilnetzwerk nördliche Innenstadt Kiel e.V. (NiKi) hat die Landeshauptstadt Kiel die annas in den Kieler Ortsteilen etabliert.
Aus ehemaligen Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Senior*innen sind Anlaufstellen für alle Nachbarn geworden, die den Fokus weiterhin auf ein gutes Leben im höheren Lebensalter legen. Die Schwerpunkte liegen bei der Beratung, Vernetzung und bei der Gestaltung von freiwilligem Engagement.
Warmes Mittagsessen für Alle
Alles ist teurer geworden! Auch wenn das Geld knapp wird, soll ein gutes Mittagessen nicht fehlen.
Die Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) geben ab sofort Gutscheine für ein kostenloses Mittagessen aus..
Eine tolle Idee, die vielleicht Schule macht!
die Aktion “Mail mir mal! E-Mail-Freundschaften für Senior*innen im Kieler Süden“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, digitale Kompetenzen zu schulen und gleichzeitig den Austausch zwischen Nachbar*innen zu fördern.
Ellerbek / Wellingdorf
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel
vertreten ehrenamtlich Herr Norbert Fischer und Herr Rainer Knievel-Beyer die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Ellerbek – Wellingdorf. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert er über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Die Basisgruppentreffen des anna – Netzwerkes finden alle 14 Tage im Monat von 19:00 bis 20:30 Uhr entweder in der Wahlestraße 26 oder in der Wellingdorfer Straße 2a (neben der Fahrradhilfewerkstatt) statt.
Aktiv im Stadtteil: Informationsblatt September 2023
Elmschenhagen / Kroog
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel
vertritt ehrenamtlich Frau Christine Scheffer die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Elmschenhagen / Kroog Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Die Gruppenangebote können Sie auch in den Sommermonaten besuchen.

In der anna Elmschenhagen Bebelplatz:
finden jeden 4. Montag im Monat ein Nachbarschaftstreff von 14-16 Uhr statt.
In Elmschenhagen-Kroog findet jeden 3. Dienstag von 15-16:30 Uhr
das Klön Café im Sängerheim Kroog statt.
anna am Andreas Hofer Platz:
Regelmäßige Gruppenangebote sind im Schaufenster zu sehen. Das Nachbarschaftstreffen mit und ohne Thema findet jeden 2. Montag im Monat von14:30-16 Uhr statt. Hier ist jede/r willkommen und kann einfach vorbeikommen.
Gaarden
vertritt ehrenamtlich Herr Holger Zychski die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Kiel- Garden. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert er über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
„Verbraucher stärken im Quartier“: Neben unserer bekannten kostenlosen Sprechstunde jeden Donnerstag sind wir ab sofort
auch jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Elisabethstraße 64 für Sie da.
Für alle, die uns noch nicht kennen: Seit vergangenem Jahr sind insbesondere Lebensmittel, Strom und Gas im Zuge der Energiekrise teurer geworden. In unseren Sprechstunden bieten wir Tipps zum Energie- und Geldsparen, helfen beim Verstehen der Heizkostenabrechnung, bei Problemen mit Verträgen sowie mit Internet- und Telefonanbietern und unterstützen bei komplizierten Inkasso-Schreiben oder unerwünschten Abos.
Unsere Sprechzeiten im Überblick:
Wann?
Dienstags, 14 – 16 Uhr und Donnerstags, 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Wo?
Mehrgenerationenhaus Vinetazentrum, Elisabethstraße 64, 24143 Kiel – Gaarden
Ehrenamtliche pensionierte Handwerkerinnen und Handwerker für Heimwerkerdienst für ältere Menschen ab 65 Jahren gesucht. Suche nach einem Heimwerker
Stadt bittet um Vorschläge für Gaarden wie sich der Stadtteil positiv entwickeln kann.
Vom Montag, 04. September bis zum Brunnenfest am Sonntag, 10. September, von 11 – 17 Uhr ist eine Information – und Beteiligungsausstellung auf dem Vinetaplatz aufgebaut. Dort können Ideen und Anregungen jederzeit aufgeschrieben werden.
Termin aus der Gaardener Runde
- Samstag, 23. September 2023, Tag der offenen Tür des KVG -Betriebshofs in der Werftstraße.
Gaardener Runde
Büro Soziale Stadt – Vinetaplatz 2, 24143 Kiel – Tel.: 0431 97995346 – E-Mail:
Seit August 2020 ist die anna Gaarden der AWO Kiel Digital-Kompass-Standort. Es gab und gibt großes Interesse an Tablet-und Smartphone Kursen und Digitalen Sprechstunden.
Hassee / Vieburg
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel
vertreten ehrenamtlich Herr Karl Stanjek und Frau Maren Hintz die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Hassee-Vieburg. Beide nehmen regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und melden sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informieren sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Mittwochsvorträge – Jeweils am dritten Mittwoch im Monat, 10.00 Uhr im Gemeindehaus der Michaeliskirche, Schleswiger Str. 57. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an. Tel.: 0431-685342 oder
- Donnerstag, 14. September 2023 – „Wenn das Gedaechtnis nachläßt!„
- Mittwoch, 20. September 2023 – Impressionismus – französisch? Entstehung und Fortgang Impressionistische Malerei
- Mittwoch, 18. Oktober 2023 – Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Madrid in 21 Tagen
- Mittwoch, 11. November 2023 – Chile
- Mittwoch, 20. Dezember 2023 – Gott schuf Linnè ordnete –
Der schwedische Wissenschaftler, der die Welt ordnete.
Unterwegs mit dem Gemeindebus Übersicht-Ausfahrten 2023 ab Juni
Termin 5.9.23 – Tagesfahrt ins Schallplattenmuseum
Kiel – Mitte
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel
vertritt ehrenamtlich Frau Bärbel Rehr die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Kiel-Mitte. Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.

Die anna Kiel-Mitte ist umgezogen!
Das Büro befindet sich im Walkerdamm 17, 24103 Mitte
Den Eingang des Treffs finden Sie in der Ladenzeile am Schülperbaum.
Information und Beratung Dienstag 14 – 16 Uhr und Donnerstag 10 – 12 Uhr
Tel. 0431 612 60 – Sonja Börm (Leitung der Anna Mitte) – Termine sind außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren
Behindertengerecht: Eingeschränkt zugänglich – Zugang über Rampe: 8 % Steigung, 12 Meter lang
Termine:
Wochenplan anna Mitte bis September
Offener_Gesprächskreis „wie wollen wir älter werden?“
Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 15:00- 16:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Kommen Sie gerne einfach vorbei.
Offenes Nachbarschaftstreffen in der anna Mitte
Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 11:00- 12:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Kommen Sie gerne einfach vorbei.
Offener Spielenachmittag in der anna Mitte
Jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14:00-15:30 Uhr.
Wir haben verschiedene Spieleklassiker zur Verfügung, aber freuen uns natürlich auch, wenn Sie Gesellschaftsspiele oder Spiele-Ideen mitbringen. Teilnehmen kann jede*r und der Spaßfaktor soll im Vordergrund stehen.
Es startet wieder ein Smartphonekurs und das Gedächtnistraining.
Meimersdorf / Moorsee
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel vertritt ehrenamtlich Herr Heinz-Rudolf Jungnickel die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Meimersdorf / Moorsee. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Der neue weiterführende Smartphonekurs zum bereits erfolgreich gelaufenen Anfängerinnen und Anfänger Kurs kann auch dieses Mal wieder in den schönen Räumlichkeiten der Tagesförderstätte Drachensee stattfinden.
Mettenhof
Der Seniorenbeirat sucht dringen einen Nachfolger für das vor Kurzem verstorbene Mitglied Uwe Günther.
Am Donnerstag, 07. September 2023 von 10 – 13 Uhr macht das Tiny Rathaus Station auf dem Kurt – Schumacher – Platz 1.
Die Anlaufstelle Nachbarschaft, (Anna), der städtische Pflegestützpunkt, der Kommunale Sozialdienst für Erwachsene, die Jugendberufsagentur und das Bildungswerk der Wirtschaft informieren und bieten ihre Hilfe an.
Neumühlen/Dietrichsdorf
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel vertritt ehrenamtlich Frau Norgart Manthei die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil. Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die Seniorinnen und Senioren betreffen.
- Neustart: Netzwerkgründung am 07. November 2023
Unterstützung und ehrenamtliche Hilfe ist jederzeit willkommen - Adresse: Nachtigalstraße 8 , 24119 Kiel – Kontakt: 0431 151 414 299 30 /
- E- Mail:
Pries / Friedrichsort
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel vertritt ehrenamtlich Herr Rainer Schill die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Pries / Friedrichsort. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Kulturladen Leuchtturm e. V. An der Schanze 44, 24159 Kiel – Friedrichsort / Tel.: 0431- 396861 – E-Mail: (Zuständiges Seniorenbeiratsmitgl. Rainer Schill)
Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel vertritt ehrenamtlich Dr. Dieter Hartwig die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Ravensberg / Brunswick / Düsternbrook. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Die „anna“ Beselerallee liegt inmitten eines Wohngebietes im Kieler Norden. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürger in unmittelbarer Nähe Beratung und Informationen über Angebote im Stadtteil an und unterstützt freiwillig Engagierte bei ihren Projektideen. In den Räumen der „anna“ treffen sich Menschen aus der Nachbarschaft zu verschiedenen Aktivitäten.
Wenn sie mit Frauen aus aller Welt frühstücken wollen, so kommen Sie am 2. Dienstag im Monat ab 09.30 Uhr dort vorbei.
E-Mail:
Schilksee
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel vertritt ehrenamtlich Herr Wolfgang Münzberg die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Schilksee. Er nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde auch dort das „anna“ Netzwerk gegründet.
Gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter. Aktivitäten wie Wandern, Handarbeit und vieles mehr sollen die Nachbarschaftlichen Kontakte ermöglichen.
Mehr Infos unter: kiel.de/aelterwerden
Wik
Im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel
vertritt ehrenamtlich Frau Brigitte Frodermann die Interessen der älteren Menschen für den Stadtteil Kiel-Wik. Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Ortsbeirates teil, und meldet sich zu den Themen, die die älteren Menschen im Stadtteil betreffen. In den Sitzungen des Seniorenbeirates informiert sie über die seniorenrelevanten Ereignisse im Stadtteil.
Kiel – Wik ist maritim geprägt und beheimatet den Marinestützpunkt.
Workshops: Gemeinsam kreativ sein
„Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern“ ist das Ziel eines von der Stadt Kiel geförderten Projekts der Künstlerinnen und Kunsttherapeutin Bärbel Stolzenburg mit der Wiker – Emmauskirchengemeinde. In jeweils zweitätigen Workshops lädt die Künstlerin Interessierte Menschen aus der Flüchtlingsunterkunft zum gemeinsamen kreativen Schaffen ein.
Am 18. und 19. September 2023 findet der Workshop „Plastisches Gestalten“ statt, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung Skulpturen kreieren. Anmeldungen für die Workshops sind ab sofort per E-Mail: möglich.