Seniorenbeirat Kiel
Tipps für Senioren - Beirat für Seniorinnen und Senioren

Seifenkisten – Piloten werden gesucht:

Anmeldungen für den Rennspaß -Unterstützung und Begleitservice für Senioren startet. 

Mehr unter Kieler Nachrichten vom 17. Mai 2023 Seifenkisten-Piloten


Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“

Die BAGSO rät: Patientinnen und Patienten beteiligen:

“Zum Tag der Patientensicherheit am 17. September 2020 fordert die BAGSO-Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“, Betroffenenorganisationen bei der Einführung des elektronischen Medikationsplanszu beteiligen. Patienten-, Behinderten- und Seniorenorganisationen müssen frühzeitig in die Erstellung und Verbreitung der Informationsmaterialien einbezogen werden. Denn nur wenn der elektronische Medikationsplan von den Betroffenen angenommen wird, kann er künftig zur Patientensicherheit beitragen.

Der elektronische Medikationsplan soll bis zum Jahresende eingeführt werden. Arztpraxen können die Medikation einer Patientin oder eines Patienten dann auf der Versichertenkarte abspeichern. Den Zugriff steuern die Betroffenen über eine PIN. Gibt der Patient sein Einverständnis, können Arztpraxen und Apotheken die aktuelle Medikation einsehen. Voraussetzung dafür ist, dass Patientinnen und Patienten vom Nutzen überzeugt sind und die Funktionsweise verstehen. Betroffenenorganisationen können zu zielgruppengerechter Information beitragen und für Vertrauen werben.”


Wohngeld-Plus-Gesetz: Pflegeheimbewohner*innen sollten Anspruch prüfen

Der Bundesrat muss noch zustimmen, dann tritt am 1. Januar 2023 das neue Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft.
Damit steigt der monatliche Zuschuss und der Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert sich.
Der BIVA-Pflegeschutzbund rät allen Menschen in Pflegeheimen, die noch kein Wohngeld beziehen, ihren Anspruch zu prüfen.
„Mit dem neuen Wohngeld Plus und wegen der aktuell exorbitanten Entgelterhöhungen lohnt es sich doppelt, den eigenen Wohngeld-Anspruch zu prüfen“, sagt Ulrike Kempchen, leitende Juristin des BIVA-Pflegeschutzbundes. Wenn das verwertbare Vermögen 60.000 Euro für die erste Person und 30.000 Euro für jede weitere Person nicht übersteigt, kann Wohngeld bei der örtlichen Wohngeldbehörde beantragt werden.
Info der BAGSO im Nov. 2022

Mehr Lebensqualität im Alter – das ist unsere Aufgabe!

Die Howe-Fiedler-Stiftung hat neue Projekte für Kieler Senior*innen ab 65+ Jahren, die Grundsicherung und/oder eine geringe Altersrente erhalten.

– 30 Einkaufsgutscheine im Wert von 30 €
– Je einen Friseurbesuch beim Coiffeur der eigenen Wahl
– Gemeinsam mit dem Groschendreher die Übernahme der Kosten für das 9 € Ticket (s. www.groschendreher.de, 9 € Ticket für alle)
– Wir erledigen Einkäufe für Kieler Bürger*innen, die in der Mobilität eingeschränkt sind.

Diese Informationen bitte gerne weiterleiten und melden Sie sich bei Fragen und/oder fehlenden Informationen bei

Gesa Rogowski
Projekteleiterin / Koordinatorin
Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung
Tel 0431 / 53007025
Fax 0431 / 53007027
www.Howe-Fiedler-Stiftung.org
Die Stiftung für Kieler. Mehr Lebensqualität im Alter.

Der Heimwerkerdienstfür die ältere Generation

Im Heimwerkerdienst haben sich Ruheständler mit Kenntnissen und Erfahrungen im handwerklichen Bereich zusammengefunden, die diese Fähigkeiten auch nach der Berufstätigkeit einsetzen wollen. Im Vordergrund steht dabei der Wunsch, zu helfen. Ein Teil der eigenen Freizeit wird dafür zur Verfügung gestellt. Näheres dazu finden Sie im Flyer der AWO-Kiel.


Kieler Silberdraht ein Angebot der Stadt Kiel für Menschen ohne Internet!

https://www.seniorenbeirat-kiel.de/allgemein/kieler-silberdraht-fuer-menschen-ohne-internet/


Zeit zu verschenken


Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung in Schleswig – Holstein

berät – und unterstützt rund um das Thema Essen und Trinken für Senioreneinrichtungen, ambulante Pflegedienste, pflegende Angehörige und Speiseanbieterinnen und Speiseanbieter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist Projektträgerin der Vernetzungsstelle, die von Bund und Land finanziert wird. Ziele sind die

  • Verbesserung der Qualität der Verpflegungsangebote und mobilen Menüdiensten (z.B. Essen auf Rädern) und die
  • Verbesserung der Verpflegungssituation von Seniorinnen und Senioren, die sich zu Hause selbst versorgen oder von Angehörigen versorgt werden.                                                                             
  • Kontakt zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung sowie weitere Informationen zum Thema Ernährung finden Sie unter https://www.dge-sh.de/seniorennaehrung

Genussvoll älter werden – ein Angebot der Verbraucherzentralen

Informationen und Termine rund um Lebensmittel und Ernährung für Senior*innen, z.B. Trinken im Alter, Fett in der Seniorenernährung


Landessportverband Schleswig-Holstein

Informationen zu Seniorensport-Projekten allgemein:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/

Aktiv 70 Plus – Das funktionelle Krafttraining im Alter:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/aktiv-70-plus/
Alter in Bewegung – Das Bewegungsprogramm für pflegebedürftige Menschen:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/alter-in-bewegung/
CoFit-19 – Übungssammlungen für zu Hause:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/cofit-19/


Die Handreichung für die stationären Einrichtungen der Langzeitpflege kann hier heruntergeladen werden.


Beratungsstelle Demenz und Pflege

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. : https://www.deutsche-alzheimer.de/

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein:https://www.demenz-sh.de/

Teamgeist für Menschen mit Demenz – Startschuss zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie ist am 23.09.2020 gestartet. Ziel ist, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben können und ein offenes Klima für den Umgang mit dieser Erkrankung geschaffen wird. 1,6 Millionen Menschen sind hierzulande von der Krankheit betroffen, im Jahr 2050 könnte die Zahl schon bei etwa 2,8 Millionen Menschen liegen. Mehr hierzu: Nationale Demenzstrategie

Gemeinsam fit – Übungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Insgesamt 6 Übungen zu Balance und Koordination bzw. Krafttraining finden sich auf dieser Seite. Es sind Videos zu den einzelnen Übungen zu sehen, man kann sie sich aber auch – ebenso wie einen Trainingsplan – als PDF-Dateien herunterladen.

Pflegestützpunkt Kiel
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/pflege/pflegestuetzpunkt/index.php
trägerunabhängige, individuelle und kostenfreie Informationen und Beratungen unter anderem zu den Themen Wohnen im Alter und Pflege

Hilfe zur Pflege
Anträge auch online unter https://www.kiel.de/hilfezurpflege

Kieler Pflegebündnis

http://kieler-pflegebündnis.de/

Wir sind Verbände, die die Interessen von Patientinnen und Beschäftigten vertreten, wir sind Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen mit verschiedenen Auffassungen zu gesundheitspolitischen Fragen, aber einig in der Überzeugung, dass dringend gehandelt werden muss.


BAGSO Entscheidungshilfen
“Betreutes Wohnen” und “Das richtige Pflege- und Seniorenheim”

Mehr erfahren?


Online-Wache (Betrüger anzeigen)


Kurze Hörbeiträge als Mutmacher für den Alltag

„Zusammenhalten in dieser Zeit“ bietet praktische Tipps und ermutigende Beispiele für ein aktives und gesundes Leben.

Regelmäßig Freunde und Verwandte treffen, selbstständig den Alltag regeln oder in Gemeinschaft sportlich aktiv sein: In Folge der Corona-Krise ist vieles derzeit nur eingeschränkt möglich.

Gerade für ältere Menschen hat sich der Alltag stark verändert.

Dagegenhalten und Mut machen möchte die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit dem Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“.

Alle zwei Wochen werden Tipps und konkrete Beispiele angeboten, wie Ältere weiterhin engagiert und körperlich aktiv sein können.
In der Folge „Fit bleiben zuhause“. macht Verhülsdonk mit Kniebeugen, Treppensteigen und Turnprogrammen täglich eine halbe Stunde Gymnastik.

„Zusammenhalten in dieser Zeit“ ist auch auf YouTube und Podcast-Plattformen wie Spotify oder Geezer kostenfrei verfügbar.

Hier der Link zum Podcast für Ältere


Der Seniorenbeirat empfiehlt:

Mit Beleuchtung und Reflextoren am Rollator lässt sich im Dunkeln der Weg leichter erkennen. Mehr Sicherheit beim Gehen und man ist für alle Verkehrsteilnehmer leichter zu erkennen. Gut sortierte Sanitätsbedarfsgeschäfte bieten rund um den Rollator Sicherheitsprodukte an.

Zum Seitenanfang