Seniorenbeirat Kiel
Gesundheit - Beirat für Seniorinnen und Senioren

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung in Schleswig – Holstein

berät – und unterstützt rund um das Thema Essen und Trinken für Senioreneinrichtungen, ambulante Pflegedienste, pflegende Angehörige und Speiseanbieterinnen und Speiseanbieter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist Projektträgerin der Vernetzungsstelle, die von Bund und Land finanziert wird. Ziele sind die

  • Verbesserung der Qualität der Verpflegungsangebote und mobilen Menüdiensten (z.B. Essen auf Rädern) und die
  • Verbesserung der Verpflegungssituation von Seniorinnen und Senioren, die sich zu Hause selbst versorgen oder von Angehörigen versorgt werden.                                                                              Kontakt zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung sowie weitere Informationen zum Thema Ernährung finden Sie unter https://www.dge-sh.de/seniorennaehrung        

Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“

Die BAGSO rät: Patientinnen und Patienten beteiligen:

“Zum Tag der Patientensicherheit am 17. September 2020 fordert die BAGSO-Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“, Betroffenenorganisationen bei der Einführung des elektronischen Medikationsplans zu beteiligen. Patienten-, Behinderten- und Seniorenorganisationen müssen frühzeitig in die Erstellung und Verbreitung der Informationsmaterialien einbezogen werden. Denn nur wenn der elektronische Medikationsplan von den Betroffenen angenommen wird, kann er künftig zur Patientensicherheit beitragen.

Der elektronische Medikationsplan soll bis zum Jahresende eingeführt werden. Arztpraxen können die Medikation einer Patientin oder eines Patienten dann auf der Versichertenkarte abspeichern. Den Zugriff steuern die Betroffenen über eine PIN. Gibt der Patient sein Einverständnis, können Arztpraxen und Apotheken die aktuelle Medikation einsehen. Voraussetzung dafür ist, dass Patientinnen und Patienten vom Nutzen überzeugt sind und die Funktionsweise verstehen. Betroffenenorganisationen können zu zielgruppengerechter Information beitragen und für Vertrauen werben.”


CovApp der Berliner Charité

Die CovApp kann dabei helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch werden am Ende für Sie zusammengefasst. Die CovApp stellt keine Diagnose. Die Nutzung dieser App ersetzt keine ärztliche Behandlung. Wenn Sie sich aktuell schwer krank fühlen, suchen Sie bitte umgehend medizinische Hilfe.

Genussvoll älter werden – ein Angebot der Verbraucherzentralen

Informationen und Termine rund um Lebensmittel und Ernährung für Senior*innen, z.B. Trinken im Alter, Fett in der Seniorenernährung

Online-Vorträge für Senioren mit Themen wie „Online-Einkauf – Lebensmittel per Mausklick für Senioren“ oder „Einkaufsfalle Supermarkt“

Landessportverband Schleswig-Holstein

Informationen zu Seniorensport-Projekten allgemein:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/

Aktiv 70 Plus – Das funktionelle Krafttraining im Alter:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/aktiv-70-plus/
Alter in Bewegung – Das Bewegungsprogramm für pflegebedürftige Menschen:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/alter-in-bewegung/
CoFit-19 – Übungssammlungen für zu Hause:
https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-gesundheit/senioren-im-sport/cofit-19/

Die Handreichung für die stationären Einrichtungen der Langzeitpflege kann hier heruntergeladen werden.

Impfberatung und Impfungen in Kiel

Informationen des Amtes für Gesundheit, auch zur Grippeimpfung. Zur Grippeimpfung für Menschen ab 60 informiert
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.


Beratungsstelle Demenz und Pflege

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. : https://www.deutsche-alzheimer.de/
Aktuelle Informationen zum Umgang in Zeiten von Corona: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/presse/aktuelles-zur-corona-krise.html

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein: https://www.demenz-sh.de/

Teamgeist für Menschen mit Demenz – Startschuss zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie ist am 23.09.2020 gestartet. Ziel ist, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben können und ein offenes Klima für den Umgang mit dieser Erkrankung geschaffen wird. 1,6 Millionen Menschen sind hierzulande von der Krankheit betroffen, im Jahr 2050 könnte die Zahl schon bei etwa 2,8 Millionen Menschen liegen. Mehr hierzu: Nationale Demenzstrategie

Pflegestützpunkt Kiel
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/pflege/pflegestuetzpunkt/index.php
trägerunabhängige, individuelle und kostenfreie Informationen und Beratungen unter anderem zu den Themen Wohnen im Alter und Pflege

Hilfe zur Pflege
Anträge auch online unter https://www.kiel.de/hilfezurpflege 

Kieler Pflegebündnis

http://kieler-pflegebündnis.de/

Wir sind Verbände, die die Interessen von Patientinnen und Beschäftigten vertreten, wir sind Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen mit verschiedenen Auffassungen zu gesundheitspolitischen Fragen, aber einig in der Überzeugung, dass dringend gehandelt werden muss.

Zum Seitenanfang